Sonntag, 30. März 2025 – „Ein Mann hatte zwei Söhne ..“

DAS WORT ZUM SONNTAG - Predigt von Pfarrer Maximilian PÜHRINGER

Das heutige Evangelium ist uns allen von Kindheit an vertraut. Für mich ist faszinierend, dass so viele Details drinnen sind, die man meist gar nicht wahrnimmt. Ich möchte deshalb heute diese Erzählung so nach und nach beleuchten und erklären.


Der verlorene Sohn denkt über sein in die Brüche gegangenes Leben nach. Die Selbstreflexion lässt im Hintergrund bereits die Hoffnung wie einen Regenbogen aufgehen, sodass sich die Situation bald grundlegend verändern wird ..

​Fotocredits:  Hans Thoma, Public domain, ​via Wikimedia Commons

Predigt von Maximilian PÜHRINGER
für die Pfarren in Oberkappel, Altenhof, Lembach, Neustift

Gleichnis von den beiden Söhnen

Vielleicht bleibt bei dieser Geschichte bei jedem von uns so ein Detail hängen, das uns ein wenig beschäftigt. Schon der Name des Gleichnisses ist unterschiedlich. Es ist bekannt unter „Gleichnis vom verlorenen Sohn“ oder „Gleichnis vom barmherzigen Vater.“ Eine neuere Bezeichnung ist „Gleichnis von den beiden Söhnen.“ „Ein Mann hatte zwei Söhne,“ heißt es am Beginn. Diese Thematik von zwei Brüdern kommt öfters vor: Kain und Abel; Ismael und Isaak, Esau und Jakob. Auch Jesus erzählt einmal die Geschichte von zwei Brüdern. Der eine sagte Ja zum Vater und tut es dann nicht, der andere sagt Nein und erfüllt den Willen des Vaters dann doch.

Zwei Brüder, wir können auch sagen zwei Schwestern, oder noch besser zwei Menschen. Wir sind letztlich immer zu zweit, oft sehr unterschiedlich, aber doch irgendwie aufeinander verwiesen. Allein geht es nicht. Der jüngere Sohn geht in ein fernes Land. Es meint die Entfernung eines Menschen vom Vater, die Entfernung des Menschen von Gott. Dort verprasst er sein Vermögen. Das griechische Wort, das hier verwendet wird „ousia“ heißt nicht nur Vermögen, sondern auch Wesen. Er vergeudet sein Wesen, er verschwendet sein Innerstes, sich selber. Er will Leben in Fülle doch am Ende ist alles verbraucht.

Ich-Kult war schon immer

Das Ganze ist vielleicht ein Bild des Menschen gegen Gott überhaupt und gegen alles, was irgendwie tragend ist. Diese Rebellion ist oft in der Geschichte losgebrochen, besonders stark im Jahr 1968. Es ist die Haltung: „Ich brauche keinen Gott. Ich brauche keine Kirche. Ich brauche nur mich selbst.“ Ja, am Ende bleibt nichts übrig. Die vermeintliche Freiheit hat den jüngeren Sohn unfrei gemacht. Er ist bei den Schweinen gelandet. Das Schwein galt bei den Juden als unreines Tier. Ein Mensch, der dort landet ist ein erbärmlicher Sklave. Aber jetzt beginnt die Umkehr. Weit weg von zuhause, sich selber und vollkommen fremd, dem Vater vollkommen fremd geworden „geht er in sich.“ Wie gut wäre es, wenn wir öfters einmal vollkommen in uns gehen, damit wir uns, einander und Gott nicht fremd werden. „Ich will aufbrechen und zu meinem Vater gehen.“

Falsche Wege verlassen und umkehren

Der Rückweg zum Vater ist weniger ein äußerer Weg, er ist in erster Linie ein langer innerer Weg, wo wahrscheinlich ein gewisser Kampf dabei war. Uns sagt es, dass die inneren Wege oft die längsten und schwierigsten sind, aber wir müssen sie gehen. Das meint übrigens Bekehrung, die inneren Wege gehen. „Der Vater sieht ihn von Weiten.“ Soweit können wir gar nicht davonlaufen, dass uns Gott nicht mehr im Blick hat. Er hört das Bekenntnis des Sohnes und spürt diesen inneren Weg, dem er gegangen ist.

Z’ruck ins Leben

Und jetzt wird die ganze Liebe dieses Gottes zum Menschen sichtbar. Der Sohn ist ein Bild für Adam, d.h. für den Menschen überhaupt. Er wird ins Haus aufgenommen. Er bekommt das Festgewand, wörtlich das erste Gewand. Für die Kirchenväter ist dieses erste Gewand, das Gewand der göttlichen Gnade, mit dem der Sohn bekleidet wird. Wir wurden in der Taufe mit diesem Gewand bekleidet. Im alten Taufritus hieß es bei der Überreichung des Taufkleides: „Empfange des weiße Kleid und trage es unbefleckt vor den Richterstuhl Gottes.“ Eine hohe Anforderung, ganz unbefleckt werden wir es nicht schaffen, aber schauen dürfen wir uns auf dieses Kleid.

Ein großes Fest für den Heimkehrer ..

Ein Fest wird ausgerichtet für den Sohn. Wir dürfen in diesem Fest die Eucharistiefeier sehen, die Gott uns immer wieder ausrichtet. Wir brauchen neue Dankbarkeit und neues Gespür, was diese Feier ist und bedeutet. Da ist uns viel verloren gegangen. Es gibt keinen adäquaten Ersatz dafür, auch, wenn uns das manche vorgaukeln. Das tiefste ist jedoch die Umarmung des Sohnes durch den Vater. Es ist ein Bild für die einschließende Liebe Gottes, die der Mensch empfängt, der sich zu Gott auf den Weg macht.

.. aber mir schenkst du nicht einmal einen Ziegenbock

Jetzt kommt noch der ältere Sohn ins Spiel. Er kommt vom Feld heim und bekommt mit, was sich daheim abspielt er ist sauer: „So viele Jahre diene ich dir, aber mir hast du nie einen Ziegenbock gegeben, damit ich mit meinen Freunden ein Fest feiern kann.“ Der ältere Bruder, das muss man einmal sagen, weiß nichts vom inneren Weg und der Wandlung seines Bruders. Auch wir kennen die inneren Wege unserer Mitmenschen nicht, wir vermuten höchstens einiges. Der Ältere sieht nur das Unrecht. Freilich wir sollen Unrecht insgesamt nicht gut heißen, aber es gibt mehr als Unrecht.

Man sieht nur mit dem Herzen gut

Der Ältere sieht nicht, welche Freiheit er zuhause hatte, die Freiheit des Daheimseins. Der Vater versucht es zu erklären: „Mein Kind, du bist immer bei mir und alles, was mein ist, ist auch dein.“ Der Vater erklärt dem Sohn die Größe des Kindseins. Das dürfen auch wir erkennen, die Größe, dass wir Kinder Gottes sind. Und genau an dieser Stelle bricht das Gleichnis ab. Es sagt uns nichts, wie der ältere Sohn reagiert hat. Das bleibt offen.

Liebe Brüder und Schwestern!

Es geht bei dieser Erzählung mit ihren schönen Details darum, wie wir drauf reagieren, dass wir seine Kinder sind. Ja, welche Reaktion ist angemessen, wenn der Vater uns sagt: „Mein Kind, du bist immer bei mir und alles, was mein ist, ist dein, aber jetzt müssen wir doch fröhlich sein und ein Fest feiern, denn dein Bruder war tot und lebt wieder, er war verloren und ist wiedergefunden worden.“ Amen.


Was sagt die Bibel im heutigen Sonntags-Evangelium


Evangelium: Lukas 15, 1–3.11–32

​In jener Zeit kamen alle Zöllner und Sünder zu Jesus, um ihn zu hören. Die Pharisäer und die Schriftgelehrten empörten sich darüber und sagten: Dieser nimmt Sünder auf und isst mit ihnen. Da erzählte er ihnen dieses Gleichnis und sagte: Ein Mann hatte zwei Söhne.

Der jüngere von ihnen sagte zu seinem Vater: Vater, gib mir das Erbteil, das mir zusteht! Da teilte der Vater das Vermögen unter sie auf. Nach wenigen Tagen packte der jüngere Sohn alles zusammen und zog in ein fernes Land. Dort führte er ein zügelloses Leben und verschleuderte sein Vermögen. Als er alles durchgebracht hatte, kam eine große Hungersnot über jenes Land und er begann Not zu leiden.

Da ging er zu einem Bürger des Landes und drängte sich ihm auf; der schickte ihn aufs Feld zum Schweinehüten. Er hätte gern seinen Hunger mit den Futterschoten gestillt, die die Schweine fraßen; aber niemand gab ihm davon. Da ging er in sich und sagte: Wie viele Tagelöhner meines Vaters haben Brot im Überfluss, ich aber komme hier vor Hunger um. Ich will aufbrechen und zu meinem Vater gehen und zu ihm sagen: Vater, ich habe mich gegen den Himmel und gegen dich versündigt.

Ich bin nicht mehr wert, dein Sohn zu sein; mach mich zu einem deiner Tagelöhner! Dann brach er auf und ging zu seinem Vater. Der Vater sah ihn schon von Weitem kommen und er hatte Mitleid mit ihm. Er lief dem Sohn entgegen, fiel ihm um den Hals und küsste ihn. Da sagte der Sohn zu ihm: Vater, ich habe mich gegen den Himmel und gegen dich versündigt; ich bin nicht mehr wert, dein Sohn zu sein.

Der Vater aber sagte zu seinen Knechten: Holt schnell das beste Gewand und zieht es ihm an, steckt einen Ring an seine Hand und gebt ihm Sandalen an die Füße! Bringt das Mastkalb her und schlachtet es; wir wollen essen und fröhlich sein. Denn dieser, mein Sohn, war tot und lebt wieder; er war verloren und ist wiedergefunden worden. Und sie begannen, ein Fest zu feiern. Sein älterer Sohn aber war auf dem Feld. Als er heimging und in die Nähe des Hauses kam, hörte er Musik und Tanz.

Da rief er einen der Knechte und fragte, was das bedeuten solle. Der Knecht antwortete ihm: Dein Bruder ist gekommen und dein Vater hat das Mastkalb schlachten lassen, weil er ihn gesund wiederbekommen hat. Da wurde er zornig und wollte nicht hineingehen. Sein Vater aber kam heraus und redete ihm gut zu.

Doch er erwiderte seinem Vater: Siehe, so viele Jahre schon diene ich dir und nie habe ich dein Gebot übertreten; mir aber hast du nie einen Ziegenbock geschenkt, damit ich mit meinen Freunden ein Fest feiern konnte. Kaum aber ist der hier gekommen, dein Sohn, der dein Vermögen mit Dirnen durchgebracht hat, da hast du für ihn das Mastkalb geschlachtet. Der Vater antwortete ihm: Mein Kind, du bist immer bei mir und alles, was mein ist, ist auch dein. Aber man muss doch ein Fest feiern und sich freuen; denn dieser, dein Bruder, war tot und lebt wieder; er war verloren und ist wiedergefunden worden.

Bildnachweis: FPP AI


Link zur Lembacher Messe vom 16. Februar auf Servus-TV (bis April abrufbar)

Damit man das Video kostenlos sehen kann, müssen alle eventuellen Ad-Blocker im Browser entfernt werden (ansonsten benötigt man ein Abo bei Servus TV)

Ich sage Dir herzlichen Dank für das Lesen meiner Sonntagspredigt. Ich wünsche Dir und Deiner Familie noch einen schönen Sonntag und Gottes Segen für die kommende Woche. Ich segne Dich im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. AMEN.

HERZLICHE EINLADUNG – Die Kirche steht Dir immer offen in Lembach. Wenn Messe ist. Wenn Anbetung ist. Aber genau so auch wenn die Kirche gerade leer ist und du einfach Ruhe finden willst. Ich freue mich immer über Deinen Besuch ..
.. und Jesus ganz sicher auch :)))


BILDNACHWEIS

  • Bild OBEN:

LINKS

KONTAKT

H. Maximilian Pühringer O.Praem
Pfarramt Lembach
Marktplatz 13
4132 Lembach

e-mail: pfarre.lembach@dioezese-linz.at
Tel: +43 (0)7286 8214
+43 (0)676 88084811
Fax: +43 (0)7286 8214

Kanzleistunden:
Dienstag 17:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch 9:15 – 11:45 Uhr

Profilbild von Wort zum Sonntag (G)
Wort zum Sonntag (G) Pfarre Lembach Religion
Verfasst am: 30.03.2025
Zugriffe: 26