Regionale Zusammenarbeit in der Kinderbetreuung

Interview mit Bgm. Nicki Leitenmüller im "Kurier"

In der Tageszeitung „KURIER“ (Link zum Artikel) wird über unser sehr erfolgreiches Lembacher Projekt der Zusammenarbeit in der Kinderbetreuung geschrieben. Auch Bgm. Nicki Leitenmüller wird des Öfteren zitiert. Lembach, Putzleinsdorf, Niederkappel und Hörbich haben sich ja bereits vor einiger Zeit zusammengeschlossen, um gemeinsam eine Krabbelgruppe für Kinder zwischen einem und drei Jahren anzubieten. Diese Kooperation ermöglicht es den Gemeinden, eine nachhaltige Kinderbetreuung zu gewährleisten, die für einzelne kleine Kommunen allein zu kostspielig wäre.

Vorteile der lokalen Kinderbetreuung

  1. Wirtschaftlicher Nutzen: Eltern können mehr arbeiten, was zu höheren Einnahmen im Gemeindebudget führt.
  2. Frühkindliche Entwicklung: Kinder erlernen wichtige Fähigkeiten in der Krippe.
  3. Gemeinschaftsförderung: Kindergärten stärken den Zusammenhalt in der Gemeinde und erleichtern die Integration von Zugezogenen.
  4. Attraktivität für Familien: Qualitativ hochwertige Kinderbetreuung ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl des Wohnorts.

Herausforderungen

  • Finanzierung: Trotz höherer Landesförderungen durch die Zusammenarbeit bleibt die finanzielle Belastung für die Gemeinden hoch.
  • Personalmangel: Das größte Problem ist, ausreichend qualifiziertes Personal zu finden.
  • Bürokratie: Die Umsetzung wird durch administrative Hürden erschwert.

Nicole Leitenmüller betont in dem Kurier-Artikel die Notwendigkeit, flexible Betreuungsangebote bereitzustellen, da der Bedarf oft erst kurzfristig entsteht. Sie plädiert auch für bessere Rahmenbedingungen in Kindergärten, wie kleinere Gruppen, um dem Personalmangel entgegenzuwirken.

Profilbild von Krabbelstube
Krabbelstube Lembach Online Erziehung
Verfasst am: 04.02.2025
Zugriffe: 23